
Entscheidung: Anhebung des Hebesatzes ist rechtmäßig
In Neuwied müssen Grundstückseigentümer nun erheblich tiefer in die Tasche greifen. Denn das Verwaltungsgericht Koblenz entschied, dass die Stadt den Hebesatz für die Grundsteuer B
Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, das Herrenhaus des Schloßgeländes in Eichenbarleben bietet auf 950m² Platz für 26 Zimmer. Durch den langen Leerstand gibt es einen erheblichen Sanierungsstau. Das Gebäude steht seit mind. 15 Jahren leer und wurde davor als Mehrfamilienhaus genutzt. Durch diese Nutzung ist die ursprüngliche Raumaufteilung nicht mehr gegeben, Decken wurden […]
Hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, das Herrenhaus des Schloßgeländes in Eichenbarleben bietet auf 950m² Platz für 26 Zimmer. Durch den langen Leerstand gibt es einen erheblichen Sanierungsstau.
Das Gebäude steht seit mind. 15 Jahren leer und wurde davor als Mehrfamilienhaus genutzt.
Durch diese Nutzung ist die ursprüngliche Raumaufteilung nicht mehr gegeben, Decken wurden abgehängt und die Räume durch Leichtbauwände verkleinert.
Im Jahr 2013 zerstörte ein Feuer Teile des 2.OG und des Dachgeschosses, das Löschwasser führte zu weiteren Schäden an den Decken im EG.
Da es sich um ein Denkmal geschütztes Objekt handelt ist hier eine nicht unerhebliche Förderung möglich.
**************
Es befand sich von 1453 bis 1858 im Besitz der Familie von Alvensleben.
Mit dem Schloss Hundisburg zusammen erworben, wurde es ab 1565 durch Joachim I. von Alvensleben aus Erxleben zu einer selbständigen Herrschaft erhoben und als geräumige Schlossanlage mit runden Ecktürmen für seinen jüngsten Sohn ausgebaut. Auch hier gründete Joachim eine Lateinschule, die jedoch den dreißigjährigen Krieg nicht überlebte.
Der Nachfolger, Gebhard Johann I. von Alvensleben, richtete eine Sternwarte (mit Astrolabium) ein. Wohngebäude und Ecktürme der Burg mussten nach Kriegszerstörungen 1654−1655 wiederhergestellt werden. 1703 gab man den erst 1654 neu errichteten Palas an der Nordseite des Burghofs auf, um das 1701−1703 gegenüber erbaute Herrenhaus zu beziehen, das noch existiert. Einige Innenräume erhielten Stuckdekorationen in Rokokoformen. Einzelheiten lassen vermuten, dass der braunschweigische Hofbaumeister Hermann Korb wie im nahen Hundisburg kurz darauf auch in Eichenbarleben tätig war.
Helene von der Schulenburg, die Witwe des Bauherrn und Schwester der Herrin in Hundisburg, ließ den Eckturm neben dem Tor und das angrenzende Gebäude als reizvollsten Teil des Ganzen für sich umgestalten. Seit 1700 war Eichenbarleben Hauptsitz einer weit verzweigten Linie, in der höhere militärische Begabung immer wieder hervortrat. Die preußischen Generäle Gustav und Constantin von Alvensleben wurden hier geboren. 1813 vom Hause Erxleben II angekauft, fiel der Burgbesitz 1858 im Erbgang an die Herren von Krosigk, die ihn bis 1945 innehatten.
Die Rekonstruktion entspricht einem Zustand, der vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1870 bestanden hat. Damals wurde das Haupttor verlegt, der Graben großenteils zugeworfen und der formale Garten als englische Anlage bis ans Haus geführt. Das im dreißigjährigen Krieg zerstörte Schloss muss einen Bergfried und ein mit Renaissancegiebeln besetztes Herrenhaus besessen haben. Die im Hintergrund sichtbare Kirche, von Margaretha v. d. Asseburg, der Witwe Joachims, erbaut und durch Helene v. d. Schulenburg barock erneuert, ist mit interessanten Grabmälern des 16.−18. Jahrhunderts geschmückt. Sie vermitteln eine gute Vorstellung von der damaligen Bedeutung der Burg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Eichenbarleben
Die Gemeinde liegt in der Magdeburger Börde an der Bundesstraße 1 zwischen Magdeburg und Helmstedt. Durch die Gemeinde fließt die Olbe, die bei Hundisburg in die Beber mündet.
Die Ortschaft Eichenbarleben bildet sich durch die Ortsteile Eichenbarleben, Mammendorf und dem Wohnplatz Bahnhof Ochtmersleben.
Quelle des Kartenmaterials: OpenStreetMaps-Mitwirkende
https://de.wikipedia.org/wiki/Eichenbarleben
Gerne vereinbaren wir für Sie -auch kurzfristig und auch am Wochenende- einen Besichtigungstermin, denn eine persönliche Besichtigung ist am Besten dafür geeignet, sich einen umfassenden Eindruck von dieser Immobilie zu verschaffen.
Dieses Exposé wurde für Sie nach bestem Wissen erstellt. Grundlage der vorstehenden Angaben sind Informationen und / oder Unterlagen, die uns seitens des Eigentümers oder Dritter zur Verfügung gestellt wurden. Der oben genannte Kaufpreis dient lediglich zur Information darüber und stellt kein verbindliches Angebot dar. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen weitere Unterlagen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.
Aktuelles
In Neuwied müssen Grundstückseigentümer nun erheblich tiefer in die Tasche greifen. Denn das Verwaltungsgericht Koblenz entschied, dass die Stadt den Hebesatz für die Grundsteuer B
© 2023 mf-immobilie Grasleben
Um Ihnen eine optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen sowie die Kommunikation mit Ihnen relevant zu gestalten, werden außer notwendigen auch Cookies bzw. Tracking Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt, soweit Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen. Hier setzen wir Dienste von Google und/oder Facebook ein. Sie können Ihre jeweilige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Seite. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.